
Disruptiv
Künstliche Intelligenz (KI) verstehen und nutzen
KI ist das Thema der Stunde und verändert gerade unser Arbeits- und Privatleben in kaum gekanntem Umfang – Ausgang offen. Trotzdem wird es wohl teuer für Unternehmen, sich mit dem Thema nicht zu beschäftigen.
Wir helfen Unternehmen dabei, das Thema KI von einer neutralen Warte aus zu betrachten und klarer zu erkennen, welche disruptive Wirkung es auf ihre Branche und die Wirtschaft insgesamt haben wird. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich im Anschluss klare Handlungsziele entwickeln, die Unternehmen in die Lage versetzen, das Potenzial von künstlicher Intelligenz zu nutzen, ohne in tiefe Fahrwasser zu geraten.
Was ist eigentlich eine Künstliche Intelligenz genau?
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme oder Maschinen, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösen, Wahrnehmung, Sprachverstehen und Entscheidungsfindung. Einige zentrale Aspekte von KI beinhalten:
- Maschinelles Lernen: Ein Teilbereich der KI, bei dem Algorithmen entwickelt werden, die aus Daten lernen und Muster erkennen können, ohne explizit programmiert zu werden.
- Neuronale Netze: Inspiriert von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns, sind dies Netzwerke von Knoten (Neuronen), die Informationen verarbeiten und lernen können, indem sie Gewichte anpassen.
- Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Ein Bereich der KI, der sich mit der Interaktion zwischen Computern und Menschen in natürlicher Sprache beschäftigt. Dies umfasst Sprachverstehen, Textanalyse und maschinelles Übersetzen.
- Computer Vision: Die Fähigkeit von Maschinen, Bilder und Videos zu interpretieren und zu verstehen, um Objekte, Gesichter oder Szenen zu erkennen.
Die absehbaren Auswirkungen von KI auf Unternehmen
Das diffuse Gefühl, dass durch die künstliche Intelligenz tiefgreifende Veränderungen in Branchen und Unternehmen bevorstehen, ist keineswegs unbegründet. Unternehmen und Behörden können von effizienteren Prozessen, datengesteuerten Entscheidungen und Automatisierung profitieren. Die Integration von KI in Geschäftsabläufe kann zu Kosteneinsparungen, gesteigerter Produktivität und einem Wettbewerbsvorteil führen. Die weitreichenden Auswirkungen von KI sind nicht nur auf technologischer Ebene spürbar, sondern beeinflussen auch die Arbeitsweise, die Effizienz und die strategischen Entscheidungen auf organisatorischer Ebene.
BEISPIEL: PREDICTIVE ANALYTICS
Der Einsatz von Predictive Analytics durch KI im Marketing ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingaktivitäten zu optimieren, die Kundenbindung zu erhöhen und letztendlich die Umsätze zu steigern. Durch die Vorhersage zukünftiger Trends und das gezielte Ansprechen der Kundenbedürfnisse kann die KI-gestützte Analyse zu einer effektiveren und effizienteren Marketingstrategie beitragen.
Industrie 4.0
Die Automatisierung von Produktionsprozessen wird durch KI vorangetrieben. In Fabriken und Industrieanlagen verbessert KI die Effizienz, optimiert Lieferketten und ermöglicht die Entwicklung von autonom arbeitenden Systemen.
Gesundheit
Diagnoseverfahren, medizinische Bildgebung, personalisierte Medizin und die Analyse großer Datenmengen werden durch KI verbessert. Im Optimalfall werden auch Ärzten und Pflegepersonal durch KI viele zeitraubende Arbeiten abgenommen, wodurch sie wieder mehr Zeit für den persönlichen Kontakt zum Patienten haben.
Logistik
Künstliche Intelligenz wird die Logistikbranche durch automatisierte Routenplanung, Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartung revolutionieren. Auch autonome Fahrzeuge und vollautomatisierte Lager sind bereits Realität.
Finanzwesen
In der Finanzbranche ermöglicht KI eine präzisere Risikobewertung, automatisierte Handelsentscheidungen und die Erkennung von Betrug. Gleichzeitig werden Unternehmen und Privatleute feststellen, dass sie bei finanziellen Anliegen immer öfter einer Maschine statt einem Menschen gegenübersitzen.
Content-Erstellung
Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits jetzt inhaltschaffende Branchen wie Medien, Übersetzung, Marketing und Beratung auf disruptive Weise. Die Erstellung und Bearbeitung neuer Inhalte wird automatisiert möglich, und damit auch demokratisiert.
Bildung
KI verändert die Art und Weise, wie wir lernen. Personalisierte Lernprogramme, adaptives Lernen und KI-gestützte Tutoren können den Bildungsbereich revolutionieren, indem sie individuelle Bedürfnisse besser erfüllen und den Lernfortschritt optimieren. So können Lehrkräfte entlastet und Auszubildende individueller gefördert werden.
Einzelhandel
Im Einzelhandel spielt KI eine wichtige Rolle bei der Personalisierung von Einkaufserlebnissen, der Vorhersage von Kundentrends und der Optimierung von Lagerbeständen. Chatbots und KI-gestützte Kundeninteraktionen unterstützen den Kundenservice. Richtig eingesetzt kann KI so das Marketing-, Einkaufs- und Serviceerlebnis des Kunden wieder menschlicher und effektiver machen.
Rechtswesen
Im Rechtswesen unterstützt KI bei der Analyse großer Datenmengen, der Dokumentenprüfung und der Vorhersage von Gerichtsurteilen. Dies verbessert die Effizienz von Rechtsprozessen und unterstützt Compliance-Maßnahmen. Neue Geschäftsmodelle entstehen, die den Zugang zu Rechtsmitteln einfacher und demokratischer machen.
Standpunkt entwickeln
Was Unternehmen an der Beschäftigung mit KI hindert
Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das jedes Unternehmen eher früher als später beschäftigen wird – ob sie es wollen oder nicht. Warum also nicht jetzt den Schritt wagen und eine eigene KI-Strategie entwickeln?
Herausforderung 1
KI als große Unbekannte
Unsicherheit entsteht dann, wenn etwas gänzlich neu und unbekannt ist. Und es ist auch nicht leicht, die Technologie hinter KI wirklich zu verstehen. Aber es lohnt sich oft, den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Herausforderung 2
Mangel an Überblick
In einem Bereich wie der KI, der ständig im Wandel ist, ist es schwer, den Überblick zu behalten. So entgehen vielen Unternehmen die Chancen, die bereits jetzt durch KI realisiert werden könnten.
Herausforderung 3
Mangel an Know-How
Selbst, wenn man die Chancen erkennt, die KI bietet: Man braucht Know-How, um sie ergreifen zu können, ohne sich in rechtlichen oder organisatorischen Fallstricken zu verheddern.
Unser Ansatz
Vorsprung durch Wissen
Wir können Ihnen als Internetagentur das Thema KI aus der Position eines Praktikers nahebringen. Gleichzeitig stärken wir auch selber kontinuierlich unsere Fähigkeiten in der Umsetzung praktischer KI-Lösungen – ein Know-How, von dem Sie profitieren können!
- Wir bringen Ihnen das Thema KI in Schulungen näher, ohne zu sehr in Fachlatein zu verfallen.
- Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam tragfähige und nachhaltige Strategien und schlagen so einen für Sie idealen Weg durch den KI-Dschungel.
- Wir setzen, soweit unsere Expertise reicht, KI-Lösungen auch direkt für Sie um – oder wir suchen passende Partner für Ihr Projekt.

Risiken von KI in Unternehmen
Für eine ausgewogene KI-Strategie muss man nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken von KI für Unternehmen betrachten. Das können unter anderem folgende sein:
- Verstöße gegen Datenschutz- und Compliance-Regeln beim Sammeln und Aufbereiten der Datenbasis für KI
- Reputationsschaden durch Diskriminierung oder ethische Verstöße durch die KI
- Sicherheitsrisiken durch Hacker
- Abhängigkeiten von externen Anbietern und Dienstleistern
- Regulatorische Unsicherheiten
- Hohe Kosten und fehlender ROI
- Verlust persönlicher Kundenbindung
Auswirkungen
Andere Themen, die durch künstliche Intelligenz beeinflusst werden
KI ist nur eines von vielen aktuellen Themen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen. Und oft beeinflussen sich die Themen auch gegenseitig. Erfahren Sie hier mehr über die Lösungen, die wir anbieten:
Herausforderungen für etablierte Unternehmen
Disruptiver Wettbewerb mit KI
Etablierte Unternehmen müssen agil und flexibel sein, um den Herausforderungen, die die Integration von KI mit sich bringt, erfolgreich zu begegnen. Die Anpassung an diese neue Ära erfordert nicht nur technologische Investitionen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung, die Integration neuer Fähigkeiten und eine klare Vision für die Nutzung von KI als Katalysator für zukünftigen Erfolg.
Bestehende Geschäftsmodelle
Eine der zentralen Herausforderungen für etablierte Unternehmen liegt in der Integration von KI in bestehende Geschäftsmodelle. Etablierte Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um KI effektiv zu nutzen, sei es zur Automatisierung von Prozessen, zur Analyse großer Datenmengen oder zur Verbesserung der Kundeninteraktion. Die Einführung neuer Technologien erfordert oft eine Anpassung der Unternehmenskultur sowie Investitionen in Schulungen und den Erwerb neuer Fähigkeiten.
Datenbasis
Die Frage der Daten steht ebenfalls im Fokus. KI basiert auf Daten, und Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über hochwertige, relevante und ethisch einwandfreie Daten verfügen. Hier ist die Frage, wie man an die entsprechenden Daten gelangt. Datenschutz und Compliance sind dabei ebenfalls entscheidende Aspekte, die bei der Nutzung von KI beachtet werden müssen, insbesondere in Branchen, in denen sensible Daten eine Rolle spielen.
MitarbeiterInnen
Des Weiteren entstehen Herausforderungen in der Arbeitsplatzgestaltung. Die Integration von KI könnte zu Veränderungen in der Arbeitsweise führen und erfordert möglicherweise Umschulungen oder die Neuzuordnung von Arbeitsaufgaben. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter bereit sind, mit KI-gestützten Technologien umzugehen und von ihnen zu profitieren.
Wettbewerber
Eine weitere Herausforderung betrifft die Wettbewerbslandschaft. Der Einsatz von KI schafft neue Möglichkeiten für innovative Start-ups, die mit agilen Ansätzen und KI-gestützten Lösungen den Markt betreten. Etablierte Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, sich gegenüber diesen neuen Wettbewerbern zu behaupten und gleichzeitig ihre Position im Markt zu stärken.
“Ich habe KI immer als die tiefgreifendste Technologie betrachtet, an der die Menschheit arbeitet. Tiefgreifender als Feuer oder Elektrizität oder alles, was wir in der Vergangenheit gemacht haben.”
Google-Chef Sundar Pichai übertreibt vielleicht etwas in einem Interview für das Magazin “60 Minutes” (CBS) [Englisch]
FAQ rund um Künstliche Intelligenz
Warum sollten wir uns Gedanken über KI machen?
Weil der Zug nicht mehr aufzuhalten ist. Und weil Ihre Konkurrenz mit KI in absehbarer Zeit so große Wettbewerbsvorteile haben wird, dass es schwer wird, die noch aufzuholen. Wenn sie die nicht bereits hat.
KI ist ein großes Feld – wo anfangen?
Es stimmt, dass die Menge an Innovationen und Nachrichten zum Thema einen überwältigen kann. Hier lohnt es sich oft, einen Schritt zurückzugehen und zu überlegen: Was macht uns als Unternehmen aus? Wo wollen wir hin? Was ist der Mehrwert, den wir für unsere Kunden bringen? Und wie kann uns KI dabei unterstützen?
Was haben Sie als Internetagentur mit KI zu tun?
KI und das Internet brauchen sich gegenseitig, eine Künstliche Intelligenz ohne Internet und/oder Netzwerk-Technologien ist nicht vorstellbar. Deshalb haben wir einen Blick auf KI, der stark geprägt ist von der täglichen Praxis und der konkreten Anwendung, denn die beinhaltet auch Serverkonfigurationen, Datenbanken, User-Schnittstellen und vieles mehr.
Künstliche Intelligenz trifft auf Erfahrung
Keine Branche, kein Beruf und kein Unternehmen wird von den Veränderungen völlig verschont bleiben, die die Künstliche Intelligenz mit sich bringt. Aber wie bei allen neuen Technologien gibt es auch bei der KI eine Lernkurve.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung und beginnen Sie noch dieses Jahr damit, die Vorteile der KI auch für sich zu nutzen und so einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz aufzubauen!