Ein Strommast über dicht bewaldetem Gebiet

Vorsprung durch Nachhaltigkeit

Kunden suchen sie, Regulatoren fordern sie – Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem relevanten Faktor für die Wirtschaft. Und die Online-Aktivitäten von Unternehmen spielen hier eine zentrale Rolle.

Auch wenn der Begriff „Nachhaltigkeit“ inzwischen weichgespült wurde und zunehmend durch Begriffe wie „Zukunftsfähigkeit“ oder „Enkelfähigkeit“ ersetzt wird, ist das Konzept wichtig wie nie: Nicht nur Kunden achten immer mehr auf den Umweltschutz und die Sozialverträglichkeit von Unternehmen und ihren Produkten. Auch Unternehmen, Organisationen und Behörden selber merken, dass die Ressourcen endlich sind und Nachhaltigkeit auch im eigenen Interesse ein wichtiges Ziel sein sollte.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Dabei greifen wir auf alle Werkzeuge zurück, die uns als Internetagentur zur Verfügung stehen: Konservative Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, optimierte Websites und eine nachhaltige Online-Strategie.

Nachhaltigkeit ist ein multidimensionales Konzept, das sich auf die Erfüllung der Bedürfnisse der heutigen Generationen ohne Beeinträchtigung der Fähigkeit künftiger Generationen konzentriert, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Es umfasst sowohl ökologische, als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte.

Drei Arten der Nachhaltigkeit und wie wir Ihnen da helfen

Nachhaltigkeit ist ein umfassendes und komplexes Thema. Da kann es helfen, es in einzelne Aspekte herunterzubrechen:

Dieser Aspekt bezieht sich auf den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Ökosysteme. Das Ziel ist es, Umweltbelastungen zu reduzieren, die Artenvielfalt zu erhalten, den Klimawandel zu bekämpfen und die Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu fördern.

Hier geht es um gerechte, inklusive und lebenswerte Gesellschaften. Dazu gehören Aspekte wie Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter, Armutsbekämpfung und die Förderung von Gemeinschaften und kultureller Vielfalt.

Dieser Aspekt befasst sich mit einer langfristigen, stabilen Wirtschaftsentwicklung, die auf einer effizienten Ressourcennutzung, Innovation, gerechten Handelspraktiken, fairen Arbeitsbedingungen und der Förderung von nachhaltigem Wachstum basiert.

Digitale Lösungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit

In der Vergangenheit wurden unzählige Lösungen entwickelt, die Unternehmen, Organisationen und Behörden nachhaltiger und effizienter machen können. Viele dieser Konzepte basieren auf dem Internet und damit verbundenen digitalen Lösungen:

  • Cloud Computing: Reduziert den Bedarf an physischer Hardware, spart Energie und Ressourcen durch gemeinsam genutzte Server.
  • SaaS (Software as a Service): Bietet effiziente und skalierbare Softwarelösungen, die keine physische Installation erfordern.
  • Robotik und KI: Automatisierung von Prozessen in der Produktion, Verwaltung und Logistik, um Effizienz zu steigern und Ressourcen zu sparen.
  • Automatisierte Workflows: Optimierung von Arbeitsabläufen zur Minimierung von Energie- und Zeitverlusten.
  • Sensorik: Erfassung von Daten zur Verbesserung der Effizienz in der Energie-, Ressourcen- und Infrastrukturnutzung.
  • Vernetzte Geräte: Steuerung und Überwachung von Prozessen in Echtzeit für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
  • Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Ermöglicht eine transparente und vertrauenswürdige Aufzeichnung von Transaktionen, beispielsweise in Lieferketten, um nachhaltige Materialien zu identifizieren.
  • Videokonferenzen und virtuelle Meetings: Reduzieren Reisebedarf und CO2-Emissionen, fördern die Zusammenarbeit und sparen Zeit und Ressourcen.
  • Remote-Arbeitsplätze: Ermöglichen flexibles Arbeiten, reduzieren Pendelzeiten und unterstützen Work-Life-Balance.
  • Nachhaltigkeitsmanagement: Analyse großer Datenmengen zur Identifizierung von Bereichen mit Verbesserungspotenzial in Bezug auf Energieeffizienz, Ressourcennutzung und Umweltauswirkungen.
  • Intelligente Energieüberwachung: Kontrolle und Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden und Produktionsanlagen.
  • E-Learning: Förderung von Wissen und Sensibilisierung der Mitarbeiter für nachhaltiges Handeln im Unternehmen.
  • Neue Konzepte des E-Commerce: Click & Collect und andere Konzepte versuchen, die Effizienz des E-Commerce mit den sozialen Aspekten der persönlichen Beratung und des sozialen Gefüges in der Gesellschaft zu verknüpfen.
  • Plattformen für den Austausch und die Wiederverwendung von Ressourcen: Fördern eine Kreislaufwirtschaft, indem sie die Wiederverwendung und den Austausch von Materialien zwischen Unternehmen ermöglichen.

Ergebnis einer Studie von Capgemini im Mai 2021

Digital ist nicht automatisch nachhaltig!

Digitalisierung ist kein Selbstzweck, auch wenn die inflationäre Nutzung dieses Begriffes das nahelegt. Tatsächlich birgt die Digitalisierung große Risiken für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens:

  • Durch den hohen Stromverbrauch, der oft noch durch fossile Quellen gedeckt wird, ist der ökologische Fußabdruck digitaler Lösungen oft größer als vorher der analoge Betrieb. Das wird noch verstärkt durch sehr energieintensive Technologien wie KI und Kryptowährungen wie Bitcoin, sowie durch höheren Konsum der Nutzer (z.B. durch Streaming). Die Einsparung natürlicher Ressourcen (z.B. Holz oder Erdöl) steht dazu oft in keinem Verhältnis.
  • Die Herstellung digitaler Geräte wie Server und Computer ist ausgesprochen ressourcen- und energieintensiv. Oft werden seltene Erden oder andere Ressourcen weit transportiert oder unter unmenschlichen oder klimaschädlichen Bedingungen gefördert, abgebaut oder verarbeitet.

Wie kann man dem als Unternehmen begegnen? Auf Digitalisierung zu verzichten, ist keine Lösung. Aber es gibt einiges, was man tun kann:

  • Konservative Digitalisierung: Nur dort digitalisieren, wo es wirklich Vorteile bringt. Bewährtes behalten und Digitalisierung nicht als Selbstzweck betrachten.
  • Energie- und ressourcensparende Lösungen: Smarte Steuerungen, digitalisierte Logistik.
  • Nachhaltige Programmierung und Entwicklung: effizienter Code, nur nötige Abhängigkeiten, Barrierefreiheit (z.B. nutzbar auch auf älterer Hardware)
  • Nachhaltigkeit bei der Hardware: Ökostrom, effiziente Geräte, Abwärmenutzung etc.

FAQ zum Thema Nachhaltigkeit

Was haben Unternehmen davon, wenn sie nachhaltig wirtschaften?

Nachhaltigkeit ist nicht nur häufig mit konkreten Einsparungen verbunden, was auch die Bilanz von Unternehmen betrifft. Sie ist auch – authentisch umgesetzt und kommuniziert – ein echtes Verkaufsargument. Immer mehr Verbraucher legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und sind bereit, dafür auch etwas mehr zu zahlen.
Und nicht zuletzt betrifft Nachhaltigkeit unser aller Lebensgrundlagen und auch unser soziales Gefüge.
Wer sich von all dem nicht überzeugen lässt muss am Ende evtl. feststellen, dass auch die gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeit immer strenger werden.

Digitalisierung ist aber nicht nachhaltig – allein der Stromverbrauch!

Das stimmt, Digitalisierung ist nicht per se nachhaltig. Computer sind teuer in der Herstellung, brauchen seltene und oft menschenunwürdig geförderte Rohstoffe und verbrauchen Strom, der oft aus fossilen Quellen kommt.
Klug umgesetzt kann Digitalisierung allerdings auch Ressourcen sparen und zu einer nachhaltigen Welt beitragen.

Welche Rolle spielt das Internet bei Nachhaltigkeit?

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, Ressourcen zu sparen (z.B. durch gemeinsam genutzte Clouds), Verbraucher klug zu vernetzen (z.B. durch intelligente Logistik, Ride-Sharing etc.), Rohstoffe und Produkte nachzuvollziehen (z.B. über die Blockchain- oder Tangle-Technologie), Ressourcen bedarfsgerecht einzusetzen (z.B. über smarte Sensoren und Steuerungen), usw. Aber auch hier gilt: Man muss vorher nachdenken und kluge Lösungen ersinnen. Nicht alles, was machbar ist, ist am Ende auch ganzheitlich und nachhaltig.

Durch Greenwashing und politische Nebenschauplätze ist der Begriff Nachhaltigkeit inzwischen weichgespült worden. Dabei ist er wichtiger denn je. Denn immer mehr Verbraucher, aber auch die Öffentlichkeit allgemein sowie immer mehr Unternehmen legen Wert auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Wir bei Netjutant versuchen nicht nur, authentisch und nachhaltig zu wirtschaften, sondern bieten Unternehmen mit unseren Lösungen auch einen wichtigen Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz.